Über uns

Mein Name ist Tristan Schuh. Ich bin verheiratet mit Christine und Vater von Elisabeth.

 

Aufgewachsen sind meine Frau und ich in Neuendettelsau. Wir haben erlebt, wie schön Gemeinde sein kann, wie Gott ist und haben Jesus und den Glauben lieben gelernt. Wir haben erfahren, wie wertvoll es ist, in Gottesdiensten zusammen zu kommen, sich in Hauskreisen auszutauschen oder gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen - Jugscharfreizeiten oder Jugend-Alpha-Kurs.

Ich studierte in Neuendettelsau und Tübigen Theologie. Das Vikariat machte ich in Schwabach. Meine erste Pfarrstelle war in Entenberg und Leinburg, wo ich vieles für meinen Diest als Pfarrer, für das Miteinander und die Kirche lernen durfte. Wir haben gemeinsam Kirche gebaut, auch im übertragenen Sinne im Miteinander im KV und darüber hinaus. 

Für meinen Diest als Pfarrer ist mir das Geboet und die Beschäftigung mit der Bibel wichtig. Mit viel Freude feiere ich Gottesdienste - klassische wie moderne mit Band und Lobpreis, gerne an verschiedenen Orten. Ob mit Bulldog im Grünen, ob Andachten zur Passion oder Abendmahlsfeiern. Einander begegnen, gemeinsam Singen und Musizieren, Feiern und Trauern, sich gegenseitig tragen und selbst getragen werden.

 

Zuletzt noch eines meiner liebsten Bibelworte:

"So sehr hat Gott die Welt geliegt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, dass alle, die an ihn glauben nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." (Joh 3, 16)

 

Von Herzen wünsche ich, dass die Christuskirchen-Gemeinde weiterhin eine einladende Gemeinde mit Ausstrahlung bleibt, die den Segen unseres Herrn Jeses Christus reichlich erfährt und ihn genauso reichlich weitergeben kann.

Ihnen allen einganz herzliches Dankeschön und ein ebenso herzliches "Behüt sie Gott!" 

 

 

Ihr Pfarrer Tristan Schuh

Kirchenvorstand

 

Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Er wird für sechs Jahre gewählt und hat die Aufgabe, zusammen mit dem Pfarrer und den Gemeindegliedern für den Aufbau und die Gestaltung des Gemeindelebens zu sorgen.

 

Gewählte und berufene Mitglieder:

(in alphabetischer Reihenfolge)

  • Tanja Fischer

  • Heidi Gümpelein

  • Hans Heubeck

  • Thomas Schwab
  • Paul Sichermann

  • Daniela Smolka

  • Helmut Vogel

  • Judith Wolf

Lage

Die Kirchengemeinde liegt im Süden der Stadt Ansbach und umfasst die teils landwirtschaftlich geprägten Ortsteile Meinhardswinden, Bernhardswinden, Deßmannsdorf und Kurzendorf. Rund 1200 Gemeindeglieder gehören zur Pfarrei.

Gut erreichbar ist sie über die Autobahn A6, Nürnberg – Heilbronn, Ausfahrt Ansbach. Dann B 13, Richtung Würzburg – und nach wenigen Kilometern, unmittelbar nach dem Ansbacher Ortsschild, links ab nach Meinhardswinden. Hier liegt die Kirche mit dem Gemeindezentrum gleich links an der Hauptstraße.

Geschichtliches

Schon lange bevor die Christuskirche entstand trafen sich Christen in den verschiedenen Ortsteilen zum Beten und zum Bibellesen. 1906 gründete sich die Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG) in Bernhardswinden. Noch gehörten die evangelischen Meinhardswindener zu der renommierten Ansbacher Stadtpfarrkirche Johannis.

Als dann nach dem 2. Weltkrieg viele „Eisenbahner“ in Meinhardswinden ihr eigenes Haus bauten entstand hier eine neue Siedlung mit vielen evangelischen und auch einer großen Anzahl katholischen Mitchristen, zu denen heute ein sehr guter Kontakt besteht.

1953 wurde die Christuskirche gebaut, die Gemeinde wurde selbständig. Dazu kam 1996 ein Gemeindehaus, in dem die vielfältigen Aktivitäten der Gemeinde Raum haben.